Wissen & News

Aktuelles Wissen und News halten Unternehmer und Führungskräfte auf den Laufenden. Erhalten Sie Einblicke in die empfohlenen Vorgehensweisen, um einen störungsfreien Betrieb sicher zu stellen und Kundenvertrauen nachhaltig zu steigern.

Viele Unternehmen können mit den neuen Technologien ihre Umsätze erhöhen und zugleich die Kosten senken. Der Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung steigt dabei. Wir bieten hier Einblicke für Unternehmer und Geschäftsführer, damit sie erkennen wie man mit Hilfe der neuen Plattformen nachhaltig den Umsatz skalieren kann.

Wer erfolgreich einen Markteintritt erzielen möchte, braucht die richtige Marketing Strategie und komplementären Technologien. Stabiler Wachstum funktioniert nicht mehr mit den Methoden der 60er Jahre. Schlüsselbegriffe wie VOIP, VIP jets, Cloud, Sales Management, Lead Nurturing und Digital Compliance werden zu einem Problem. Alle diese Begriffe haben mit einander etwas gemeinsam. Sie gehören zum strategischen Puzzle der neuen Unicorns.

Nutzen Sie die hier bereitgestellten Artikel als auch unseren Podcast auf Spotify für Ihre Ideenfindung. Alternativ können Sie unseren Newsletter kostenlos abonnieren (4 x pro Jahr).

NIS 2 Umsetzung führt ab Q4/2024 zu verschärften Vorgaben

NIS 2 Umsetzung trifft nun mehr Branchen härter als erwartet Die Umsetzung der NIS 2.0 Richtlinie (EU 2022/2555) der Europäischen Union wird viel größere Kreise ziehen als ursprünglich erwartet. Das liegt zum einen an dem top Down Effekt auf die Lieferkette und zum anderen auch die Deutsche Umsetzung in nationales Recht. Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz […]

NIS 2 Umsetzung führt ab Q4/2024 zu verschärften Vorgaben Read More »

Wofür steht die ISMS Abkürzung?

Die ISMS Abkürzung in der ISO 27001 Durch den Trend zum Lieferantenmanagement werden Unternehmen immer häufiger von ihren Kunden aufgefordert ein ISO 27001 Zertifikat vorzuweisen. Die EU Richtline NIS 2.0 fügt dieser Forderung noch mehr Dringlichkeit hinzu, denn große Unternehmen müssen mit einer ISO 27001 Zertifizierung ihres ISMS ihre Bemühungen zur Informationssicherheit nachweisen.  Die ISMS

Wofür steht die ISMS Abkürzung? Read More »

Sicherheitsziele erfüllt oder Risiken verschlafen

Was ist Schwachstellenmanagement (ISO 27002) im Rahmen von ISO 27001?

Schwachstellenmanagement in ISO 27001/ ISO 27002 Im Rahmen des Schwachstellenmanagement sollen die Schwachstellen in den Systemen eines Unternehmens identifiziert, priorisiert und behandelt werden. Nicht jedes Risiko kann mit angemessenen Mitteln behoben werden. In der folgenden Anleitung werden die zentralen Punkte aus der ISO 27002 (Schwachstellenmanagement) und der ISO 27005 (Informationssicherheits-Risikomanagement) berücksichtigt.   5 Schritte im Schwachstellenmanagement

Was ist Schwachstellenmanagement (ISO 27002) im Rahmen von ISO 27001? Read More »

KI-Ziele

KI-Ziele – AIMS ISO 42001 Framework Die Norm ISO 42001 hat einige Schlüsselziele, die Organisationen dabei helfen sollen, KI-Technologie auf nachhaltige Weise zu nutzen und zu entwickeln. Dies erinnert Sie vielleicht an die Nachhaltigkeitsziele der ESG-Taxonomie. Die wichtigsten KI-Ziele des auf ISO 42001 basierenden KIMS sind: Verantwortlichkeit Umweltauswirkungen Fairness Datenschutz Wartungsfähigkeit Robustheit Sicherheit Transparenz Erklärbarkeit

KI-Ziele Read More »

Sicherheitszone

Warum sind Sicherheitszonen so wichtig für ISO 27001:2022? Mit der Umstellung auf die 2022 Version der ISO 27001 wird immer häufiger der Begriff „Sicherheitszone“ beim Zertifizierungsaudit eines ISMS vorkommen. Hier möchten wir erklären, was man genau unter einer Sicherheitszone versteht und wie man die in einem ISMS Kontext richtig abbildet. Was ist eine Sicherheitszone? Unter

Sicherheitszone Read More »

Stand der IT Sicherheit ermitteln und verbessern

Stand der IT Sicherheit Unternehmen unter 500 Mitarbeitern sind aktuell Ziel von Cyberangriffen durch kommerzielle Hacker. Der erforderliche Aufwand für den Hacker ist sehr gering, so dass die Rendite auch bei kleineren Lösegeldforderungen in einem recht guten Wert liegt. Für die betroffenen Unternehmen ist jedoch häufig die Konsequenz eines Hackerangriffs entweder die Insolvenz oder eine

Stand der IT Sicherheit ermitteln und verbessern Read More »