Notwendige ISO Zertifizierungen für Rüstungsaufträge in der Industrie

In der Rüstungsindustrie werden Produkte hergestellt, die besonderen Anforderungen und Belastungsproben genügen müssen. Daher müssen sowohl Hersteller von militärischen Geräten als auch deren Zulieferer unter sehr strikten Rahmenbedingungen operieren. In dieser Seite erklären wir welche Zertifizierungen für die Rüstungsindustrie von großer Bedeutung sind, um lukrative und langjährige Rüstungsverträge zu sichern. Unsere Berater verfügen über militärische Expertise aus dem Einsatz im Militär verschiedener NATO Länder. Dadurch verstehen wir die besonderen Anforderungen an die Herstellung und Wartung von militärischer Ausrüstung. Wir begleiten unsere Kunden während des Zertifizierungsaudits der vertrauensvollen Zertifizierungsstellen.
ISO Zertifizierungen in der Rüstung
Im Rüstungssektor sind Qualität, Vertraulichkeit und Sicherheit die wichtigsten Aspekte bei militärischer Ausrüstung, um den Soldaten besten Schutz und Schlagkraft zu gewährleisten. Mit den ISO Zertifizierungen werden Management Systeme in vielen Branchen zertifiziert. Im Bereich der Militärischen Ausrüstung und Versorgung gibt es erhöhte Anforderungen an Lieferanten.
Qualitätsmanagement in der Rüstung (ISO 9001)
Da militärische Ausrüstung besonderen Belastungen im Gefecht ausgesetzt sind, müssen sie deutlich höheren Sicherheitsanforderungen genügen. Dabei geht es nicht nur in der Fertigung um die Geheimhaltung militärischer Informationen über die Eigenschaften der jeweiligen Rüstungsgüter aber auch um die Einhaltung der vorgegebenen Qualitätsparameter. Dies können Rüstungsbetriebe nur durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 gewährleisten.
Umweltmanagement in der Rüstung (ISO 14001)
Bei der Herstellung von militärischer Ausrüstung entstehen Abfälle und Schadstoffe. Durch eine gezielte Vermeidung bzw. Verringerung der unvermeidbaren Belastung der Umwelt, können Rüstungsbetriebe ihre Produktion weitgehend umweltschonender gestalten. Staatsaufträge knüpfen immer häufiger Umweltaspekte an einen mehrjährigen Liefervertrag. Um die Auflagen der Auftraggeber zu erfüllen, müssen Unternehmen in der Rüstungsindustrie ein Zertifikat nach ISO 14001 nachweisen.
Informationssicherheit in der Rüstung (ISO 27001)
Die Geheimhaltung militärischer Informationen ist existentiell für Anbieter von Rüstungsgüter. Daher unternehmen die Rüstungsbetriebe viele physische und technische Schutzvorkehrungen. Dennoch erwarten Großkunden einen neutralen Nachweis über die Informationssicherheit durch die Zertifizierung eines ISMS nach ISO 27001:2022.

AQAP NATO - Anforderungen zur Qualitätssicherung
Um Aufträge im Bereich der Rüstung zu erhalten, müssen Unternehmen strengen Qualitätssicherungsanforderungen der NATO AQAP (Allied Quality Assurance Publications) erfüllen. AQAP ist somit eine wichtige Grundlage des Qualitätsmanagements bei Aufträgen der NATO Bündnispartner. Mit einer AQAP Zertifizierung können Unternehmen zielgerichteter und effizienter ihre Produkte bei den Streitkräften der NATO platzieren. Der NATO AQAP Standard ist ein sehr hilfreiches Kriterium bei der Wehrbeschaffung der Deutschen Bundeswehr, British Armed Forces oder des US Verteidigungsministeriums bzw. Pentagon.
Was ist die AQAP?
Mit AQAP hat die NATO einheitliche technische Standards und Richtlinien entwickelt. Dadurch standardisiert die NATO ihre Qualitätssicherung in der Rüstungs- und Verteidigungsindustrie. Die AQAP liefert eine Reihe von Anforderungen und Empfehlungen für die Planung, Entwicklung, Produktion, Wartung und Instandhaltung von militärischen Ausrüstungen, Systemen und Dienstleistungen. Um eine gemeinsame Wehrhaftigkeit zu gewährleisten, müssen NATO Partner einheitliche Ausrüstung und Standards sicher stellen. so kann ein Versorger eines Nato-Partner die Streitkräfte eines anderen Partners bei gemeinsamen Einsätzen mit den notwendigen Betriebsmitteln (z.B. Treibstoff, Munition, Schmierstoffen) versorgen und gleichzeitig sicherstellen, dass dabei die Ausrüstung der befreundeten Truppen nicht beschädigt werden. Damit hat die NATO eine Einheitlichkeit, Effizienz und Wirksamkeit in der Beschaffung und Versorgung erreicht. Die AQAP Qualitätskontrollprozesse verbessern die Interoperabilität in gemischten Verbänden.

Was regelt die AQAP der NATO?
Bei Vertragsvereinbarung greift das Beschaffungsamt der Streitkräfte des jeweiligen NATO Mitglieds auf die Anforderungen aus der AQAP. Hierdurch kann ein standardisierter Vertragswerk erstellt werden, der es dem Bündnispartner und dem Lieferanten hilft effizienter zusammen zu arbeiten. Somit werden die Anforderungen aus den AQAP zum Vertragsbestandteil. Abhängig vom Qualitätsrisiko und der Komplexität werden unterschiedliche AQAP Richtlinien berücksichtigt. Dabei sollen diese AQAPs unterschiedliche Sachverhalte in Einklang bringen.
Folgende AQAPs sind unbedingt zu berücksichtigen bei der weiteren Planung für künftige Lieferungen und AQAP Zertifizierungen:
- AQAP 2110 beinhaltet die Anforderungen der ISO 9001, die durch NATO-Zusatzbestimmungen ergänzt wird.
- AQAP 2131 legt die Vorgehensweise bei Endprüfungen und dazugehörigen Einsatztauglichkeitstests fest.
- AQAP 2105 legt die Anforderungen für einen vom Auftragnehmer abzuliefernden, vertragsbezogenen Qualitätsmanagementplan fest.
- AQAP 2210 ergänzt AQAP 2110 und 2310 um softwarespezifische Qualitätssicherungsanforderungen.
- AQAP 2310 richtet sich an Leistungserbringer (z.B. Zulieferbetriebe) im Rahmen besonders komplexer Projektierungen im Bereich der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungswirtschaft. Diese Norm enthält die Anforderungen der EN Norm 9100. Sie wird ergänzt durch NATO-Zusatzbestimmungen.

AQAP Zertifizierung
Unternehmen können ihre Konformität mit den AQAP-Standards durch eine Zertifizierung nachweisen. Das Zertifizierungsverfahren ist speziell auf die Anforderungen der NATO zugeschnitten. Unabhängige Prüfstellen auditieren das jeweilige Unternehmen und erteilen nach Erfüllung der Prüfrichtlinien das begehrte AQAP Zertifikat. Dabei führt die Zertifizierungsstelle seine jährlichen Überwachungsaudits um sicherzustellen, dass die AQAP Standards eingehalten werden.