ISO 27001 Zertifizierungskosten
Es gibt deutliche Unterschiede bei der ISO 27001 Zertifizierung bei Konzernen gegenüber kleinen Unternehmen. Der Zeitaufwand für die Erstellung der Dokumentation ist bei KMUs deutlich geringer. Auch die Auditoren benötigen viel weniger Tage, um das Regelwerk zu prüfen und den Vorort-Audit durchzuführen. Wo ein Konzern schnell mehrere Millionen Euro verbrennt, kann ein KMU Dokumentation und Audit zu deutlich geringeren Kosten durchführen.
Was kostet eine ISO 27001 Zertifizierung für kleine Unternehmen?
Kleine Unternehmen haben meist nicht die Zeit, um eigenständig das ISO/IEC 27001 Regelwerk zu erstellen. Folglich braucht man hier eine wirtschaftliche Lösung, die aber dennoch eine individuelle Version des Regelwerks ermöglicht. Erfahrene Auditoren erkennen schnell 08/15 Vorlagen, die keinen realen Bezug zum geprüften Unternehmen haben. Das kann teuer werden, wenn man nochmals zum Audit antreten muss.
Folgendes Beispiel zeigt was ein KMU mit ca. 1-10 Mitarbeiter rechnen kann:
- Erstellung von Regelwerk (4.000-12.000 EUR)
- IT Audit durch unsere Experten (1.200-8.000 EUR)
- Awareness Training für Mitarbeiter (100-500 EUR)
- Audit der Unterlagen (1.000-3.000 EUR)
- Vorortaudit inkl. Anfahrtskosten (1.500-3.500 EUR)
- Ausstellung des ISO 27001 Zertifikat (500-1.000 EUR)
Folglich können KMUs schon ab 8.000 EUR ein individuelles Regelwerk und die ISO/IEC 27001 Zertifizierung erhalten.
Je komplexer die IT Landschaft und das Geschäftsmodel, desto gefährdeter sind die Daten eines Unternehmen. Durch die Einführung eines ISMS Management Systems sollen diese kritischen Daten besser geschützt werden.
Was gehört zu einer ISO 27001 Zertifizierung bei KMUs?
Damit ein KMU die ISO 27001:2022 erfolgreich durchführen kann, muss es folgende Schritte durchlaufen:
- Vorbesprechung des ISO 27001 Vorhabens
- Erstellung der ISO 27001:2022 Dokumentation
- Erkennung von notwendigen Verbesserungsmaßnahmen
- Vorbereitung der Audit Unterlagen
- Schulung von Mitarbeitern
- Einreichung des Regelwerks beim Auditor
- Durchführung des Vorort-Audits
- Abarbeitung von eventuellen Nachbesserungsanforderungen
- Aktualisierung von ISO 27001 Unterlagen
In einem kleinen Unternehmen lassen sich diese Arbeitsschritte aber sehr schlank gestalten. Bei einer guten Vorbereitung, erhält man in der Regel nach dem Audit meist nur wenige oder keine Nachbesserungsaufforderungen.
